New Work in der Praxis: Die Experimentierräume starten – Abschlussveranstaltung am 15. Mai 2025

Nach intensiven Vorbereitungen und ersten Workshops ist es nun soweit: Die Experimentierräume (EXP) im INQA-EXP Projekt „NewWorkforKeyworker“ (NW4KW) gehen in die heiße Phase! Das bedeutet: In den kommenden Wochen werden neue Arbeitsweisen und Methoden direkt im Alltag der teilnehmenden Organisationen erprobt. Welche Ansätze funktionieren? Welche benötigen Anpassungen? Und wie können sie nachhaltig in den betrieblichen Strukturen verankert werden?
Experimentierräume: New Work konkret erproben
Die Experimentierräume werden kontinuierlich von uns begleitet und mit themenspezifischen Workshops zu den zuvor identifizierten New Work Ansätzen und Reflexionsrunden ergänzt. Zwei unserer Praxispartner haben bereits ihre individuellen New Work-Fokusbereiche definiert:
Hospital zum Heiligen Geist (Hamburg)
Hier steht die Stärkung des Informations- und Wissensaustauschs sowie die Entwicklung gemeinsamer Prinzipien für die Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Workshops mit Beschäftigten und Führungskräften helfen dabei, Kommunikationsformate zu verbessern, Schichtübergaben strukturierter zu gestalten und Pflegegrundsätze weiterzuentwickeln.
Emschergenossenschaft und Lippeverband (Essen)
Hier geht es um „Gute Führung“ im Kontext von New Work. Durch gezielte Austauschformate, Best Practices und kollegiale Fallberatungen wird daran gearbeitet, Partizipation, Flexibilität und Zusammenarbeit in der Führungskultur zu stärken. Gleichzeitig werden Methoden zur Bewältigung von Stress und Herausforderungen erprobt.
Glasfaser Ruhr (Bochum)
In diesem Experimentierraum steht der Transfer von Erfahrungswissen (Best Practice) zum Thema Stress und Belastungen für Führungskräfte und Beschäftigte im Mittelpunkt. Ziel ist der Austausch und die Erprobung bewährter Tools und Methoden (insbesondere für Mental Health) zur Verringerung der wahrgenommenen Beanspruchung.
Freundeskreis Mensch (Gomaringen)
In einer Online-Workshop-Reihe vertiefen Führungskräfte Prinzipien und Methoden von New Work. Sie erproben und übersetzen diese gemeinsam mit ihren Teams in Ihrem Arbeitsalltag. Der Fokus liegt auf den Bereichen Kommunikation, Rollenverständnis, Verantwortung und gemeinsamen Zielen. Am Ende der Workshop-Reihe sollen die Führungskräfte und ihre Teams ein praxisorientiertes und klares Verständnis von New Work und dessen Potenziale haben.
In allen Organisationen gilt: Die Erkenntnisse aus den Experimenten werden regelmäßig reflektiert, angepasst und als Best Practices dokumentiert.
Save the Date: Abschlussveranstaltung am 15. Mai 2025
Nach Abschluss der Experimentierphasen möchten wir die Ergebnisse nicht nur intern reflektieren, sondern auch mit Fachleuten aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Gewerkschaft diskutieren. Daher laden wir herzlich zur Abschlussveranstaltung von NW4KW am 15. Mai 2025 in Hamburg ein!
Ort: Hospital zum Heiligen Geist Hamburg
Uhrzeit: 9:30 – 15:30 Uhr
Was erwartet Sie?
- Einblicke in die Projektergebnisse & Learnings aus den EXP
- Praxisberichte aus den teilnehmenden Organisationen
- Podiumsdiskussion mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis
- Interaktive Formate zur Weiterentwicklung der Ansätze
Bis zum 30. April anmelden!
Lassen Sie uns gemeinsam darüber sprechen, wie New Work nachhaltig in systemrelevanten Berufen verankert werden kann. Wir freuen uns auf spannende Impulse und Ihre Teilnahme!
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Folgen Sie uns auf LinkedIn und im ddn-Newsletter, um regelmäßig Updates zum Projekt und der Abschlussveranstaltung zu erhalten.
Das Projektteam steht jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Austausch!
Kontakt: Lucie Stecker
E-Mail: ed.krewzten-nddobfsctd-2d6622@rekcets