2. Dezember 2024

Throwback: NW4KW bei der Personal Wissen Kompakt

Die Veranstaltung Personal Wissen Kompakt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bietet jährlich praxisnahe Einblicke in aktuelle Themen wie Arbeitsschutz, gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung und organisationale Resilienz. In diesem Jahr fand sie vom 26. bis 28. November als digitale Veranstaltung statt und bot eine Plattform zur Präsentation von zehn geförderten Experimentierraumprojekten aus der Ausschreibungsreihe des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

 

Auch unser Projekt NewWork4KeyWorker wurde im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt. Vor mehr als 100 Teilnehmenden verdeutlichte Projektleiter Tobias Berens vom BIT e.V. in Bochum, wie entscheidend es ist, systemrelevante Berufe angesichts neuer Arbeitsformen attraktiv, gesundheitsfördernd und zukunftssicher zu gestalten. Das Projekt analysiert, wie moderne Arbeitskonzepte – etwa Digitalisierung, Führung auf Distanz oder mobile Arbeit  – die Beschäftigten in essenziellen Berufsfeldern wie Pflege, Feuerwehr und Versorgungsdiensten beeinflussen.

 

Dabei wurde klar, dass sogenannte KeyWorker oder auch Systemheld:innen mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen haben. Zu den häufigsten Belastungen zählen hohe Arbeitsdichte, eingeschränkte Mitgestaltungsmöglichkeiten und steigende Anforderungen durch technologische Entwicklungen. Das Ziel des Projekts besteht darin, diese Belastungen durch innovative und praxisnahe Ansätze zu reduzieren. Präsentiert wurden unter anderem partizipative Methoden zur Entwicklung von Transformationsthemen, Strategien für Führungskräfteworkshops, Erkenntnisse aus Vor-Ort-Begleitungen sowie digitale Tools zur Verbesserung der Teamkommunikation.

 

Erste Ergebnisse zeigen, dass ein besonderer Fokus auf Mental Health und eine stärkere Einbindung der Beschäftigten bei der Gestaltung neuer Arbeitskonzepte sowohl die Motivation als auch die Gesundheit der Mitarbeitenden positiv beeinflussen. Der Vortrag unterstrich die zentrale Botschaft: Um die Zukunftsfähigkeit systemrelevanter Berufe zu sichern, sind maßgeschneiderte Maßnahmen erforderlich, die technologische Innovationen mit arbeitnehmerzentrierten Konzepten vereinen.